Roland-Garros

Bestleistung auf Sand

Eindruck hinterlassen

Längere Ballwechsel, höher springende Bälle, unvorher­sehbarer Rhythmus und rutschiger Untergrund.

Als einziges Grand Slam®-Turnier, das auf Sand gespielt wird, ist Roland-Garros eine einmalige Herausforderung, bei der nur Spieler in Topform bestehen können. Um auf den ockerfarbenen Plätzen an der Porte d’Auteuil den Sieg zu holen, müssen sie dem Leitspruch gerecht werden, der über dem Eingang zum Centre-Court steht: „Dem Zähesten gehört der Sieg.“

Carlos Alcaraz

Es ist einfach unglaublich, dass mein Name auf der Siegerliste von Roland-Garros steht. Von diesem Moment und meiner Teilnahme habe ich geträumt, seit ich mit dem Tennis­spielen begonnen habe.

Carlos Alcaraz, Sieger bei Roland‑Garros 2024

Eine Sportanlage für die Zukunft

Nach der Meisterschaft 2018 fanden weitreichende Umbauarbeiten auf den Courts von Roland-Garros statt, um das volle Potenzial dieses Grand Slam®-Tennisturniers auszuschöpfen. Der größte Tennisplatz der Anlage, der Court Philippe-Chatrier, bietet seither über 15.000 Sitzplätze. Darüber hinaus wurde ein ausfahrbares Dach installiert, das Zuschauer wie Spieler nun vor den Launen des Wetters schützt. Seit 2021 können Matches zudem auch nachts unter Flutlicht gespielt werden, wodurch noch mehr Menschen den Nervenkitzel dieser hochkarätigen Wettkämpfe miterleben können.

Rolex Uhr

Seit 2019 ist Rolex Premium Partner und offizieller Zeitgeber von Roland‑Garros.

Centre Court

Alcaraz und Świątek
Eine siegreiche Spieler­generation

2025 kehren zwei erfolgreiche Athleten zurück, um ihre Titel bei Roland‑Garros zu verteidigen: Iga Świątek, die moderne Königin des Sands, holte sich bei diesem Turnier bereits vier Mal den Titel – darunter die drei vergangenen Ausgaben des Wettbewerbs. Und Carlos Alcaraz, der mit seinem Sieg im Jahr 2024 zum jüngsten Spieler wurde, der sich auf allen drei Untergründen – Hartplatz, Gras und Sand – einen Grand Slam®-Titel sichern konnte.

Świątek und Alcaraz

Sie gewannen Roland‑Garros