Die GMT‑Master II ist die ultimative kosmopolitische Armbanduhr. Sie verbindet Menschen über Entfernungen und Zeitzonen hinweg miteinander. Mit einem eigenen 24-Stunden-Zeiger sowie einer zweifarbigen drehbaren Lünette mit 24-Stunden-Graduierung zeigt sie – ergänzend zur traditionellen Zeit – eine zweite Zeitzone an. Der Träger kann die Zeit an seinem Aufenthaltsort und in einem anderen Teil der Welt auf einen Blick ablesen, wodurch er seine Verbindung zu seinem persönlichen „Woanders“ stärken kann, sei es durch einen denkwürdigen Ort, eine besondere Erinnerung oder Pläne für zukünftige Reisen.
Eine privilegierte Zeugin der Entwicklung der Luftfahrt, die Menschen zusammengebracht und die Gesellschaft verändert hat.
Eine Welt in Bewegung
Die Präsentation der GMT‑Master im Jahr 1955 fiel in eine Zeit, als die Menschen die Welt immer schneller entdecken konnten und die Distanzen sich verkürzten.
Ob an Land, zu Wasser oder in der Luft – das Verhältnis von Zeit und Reisen änderte sich grundlegend. Langstreckenflüge ermöglichten es Reisenden, ohne Zwischenstopp von einem Kontinent zu einem anderen zu gelangen. Die GMT‑Master begleitete die großen Veränderungen dieser Zeit.
Die GMT‑Master II – robust und funktional – ist die ideale Armbanduhr für Weltreisende.
An den Handgelenken von Weltreisenden
Die GMT‑Master wurde vom Flugpersonal der Pan American World Airways – besser bekannt unter dem Namen Pan Am – getragen und entwickelte sich zum Inbegriff der Uhr für die Luftfahrt. Seither eroberte sie an den Handgelenken von Weltreisenden auch andere Bereiche.
Dank ihres Oyster-Gehäuses ist die Uhr ebenso widerstandsfähig wie wasserdicht und durch ihre GMT-Funktion, die eine zweite Zeitzone anzeigt, darüber hinaus technisch und intuitiv. Sie fungiert als verlässliche Begleiterin für jene, die zu neuen oder unbekannten Zielen aufbrechen.
Bei der Überquerung von Längengraden die Weltzeit stets im Blick.
Zwei Zeitzonen gleichzeitig im Blick
Der direkte Bezug der GMT‑Master zu ihrer Funktion zeigt sich in ihrem Namen. „GMT“ steht für Greenwich Mean Time (mittlere Greenwich-Zeit), welche die mittlere Sonnenzeit am Königlichen Observatorium von Greenwich in London angibt. Seit 1884 befindet sich dort der historische Nullmeridian, der für die Einteilung der Erde in 24 verschiedene Zeitzonen genutzt wird.
Die GMT‑Master II wurde 1982 vorgestellt und erfüllt dieselbe Funktion wie ihre Vorgängerin. Dank ihres 24-Stunden-Zeigers mit Dreiecksspitze und einer in beide Richtungen drehbaren Lünette mit 24-Stunden-Graduierung kann der Träger die Uhrzeit in einer anderen Zeitzone ablesen. Der Unterschied zwischen den beiden Modellen besteht in der Einstellung des Stundenzeigers für die Lokalzeit. Auf der GMT‑Master II erfolgt diese in Stundenrastungen – und zwar unabhängig von den anderen Zeigern und ohne die Uhr anhalten zu müssen.
Ein zweifarbiges visuelles Markenzeichen.
Perfekt beherrschte Materialien
Die GMT‑Master II besitzt einen hohen Wiedererkennungswert und wurde als erste Rolex Uhr mit einer Cerachrom-Zahlenscheibe aus Hightech-Keramik ausgestattet. Diese zweifarbige Monoblock-Zahlenscheibe mit 24-Stunden-Graduierung ist äußerst kratzfest und extrem hart. Die von Rolex entwickelte und hergestellte Komponente ist in verschiedenen Farbkombinationen erhältlich.
Eine 2014 vorgestellte Ausführung verlieh dem emblematischen zweifarbigen Design des Originalmodells frischen Schwung. Die Kombination von Rot und Blau auf einer Monoblock-Komponente aus Keramik stellt eine erhebliche Herausforderung dar und ist schwer zu erreichen. Diese technische Meisterleistung erforderte viele Jahre Forschungs- und Entwicklungsarbeit und war eine Weltneuheit.
Eine neue Ausführung mit Cerachrom-Zifferblatt – das erste Zifferblatt der Marke aus Keramik – bekräftigt diese meisterhafte Beherrschung 2025 aufs Neue. Sein grüner Farbton harmoniert perfekt mit der zweifarbigen Cerachrom-Zahlenscheibe in Grün und Schwarz, wodurch ein visuelles Gleichgewicht entsteht, das die wahre Identität des Modells widerspiegelt.
Einmal rund ums Zifferblatt und die Zeit stets im Blick.
Persönliche Beziehungen pflegen
Menschen, die häufig durch die Zeitzonen reisen, haben eine enge Beziehung zu einem „Woanders“, das für sie eine besondere Bedeutung hat. Egal, ob sie zu neuen Horizonten aufbrechen oder an ihrem Heimatort verweilen. Die GMT‑Master II an ihrem Handgelenk symbolisiert diese persönliche Beziehung, diese Verbindung zwischen zwei Orten, zwei Momenten, zwei Geschichten.