Lina Ghotmeh

Lina Ghotmeh

Eine visionäre Architektin

Lina Ghotmeh vom Studio Lina Ghotmeh – Architecture ist bekannt für ihre preisgekrönten, nachhaltigen und ökologisch sensiblen architektonischen Designs.

Lina Ghotmeh

Archäologie der Zukunft

Mit ihrer international anerkannten Praxis erkundet Lina Ghotmeh Themen wie Wiedergeburt, natürliche Materialien und traditionelle Handwerkskunst und verbindet nahtlos Geschichte mit Nachhaltigkeit, um einen visionären und inklusiven Ansatz für die Architektur zu schaffen.

Im Mittelpunkt ihrer Philosophie steht die von ihr so genannte „Archäologie der Zukunft“ – ein Designethos, das eine tiefe Verbindung zwischen Architektur, Geschichte, Natur und Materialien pflegt. Jedes Projekt spiegelt diesen Ansatz wider und schafft gebaute Umgebungen, die kontextorientiert ebenso wie zukunftsorientiert sind.

Lina Ghotmeh

Eine einzigartige Perspektive

Ghotmeh wurde in Libanon geboren und in ihrer Laufbahn als Architektin von ihren frühen Studien stark beeinflusst. Ursprünglich wollte sie Archäologin werden, widmete sich aber einem Architekturstudium an der Amerikanischen Universität Beirut, das sie 2003 mit Auszeichnung abschloss. Später erlangte sie einen Masterabschluss an der École Spéciale d՚Architecture in Paris, wo sie von 2008 bis 2015 auch als Dozentin tätig war.

Dank ihres Hintergrundes entgegnet Ghotmeh den modernen architektonischen Herausforderungen mit einer einzigartigen, kultur­übergreifenden Perspektive. Ihre Arbeit umfasst eine Vielfalt an Projekten – von kleinen Objekten bis hin zu bedeutenden Kulturinstitutionen – und verschiebt kontinuierlich die Grenzen der Architektur.

Lina Ghotmeh

Zu den bedeutenden Werken ihres Studios zählen die Renovierung der Western Range des British Museum in London, das Stone Garden Gebäude in Beirut, das „Project of the Year“ (2021), das auf der Biennale von Venedig ausgestellt wurde und für das sie den Dezeen Award erhielt, MAXXI in Rom sowie das Cooper Hewitt Museum in New York. Zu den weiteren bedeutenden Projekten zählen der 22. Serpentine Pavilion (2023) in London, Ateliers Hermès – das erste kohlenstoffarme, energiepositive Gebäude Frankreichs und das estnische Staatsmuseum, Preisträger des Grand Prix Afex 2016. Ghotmehs Architekten stehen auch hinter der bevorstehenden Renovierung der Western Range des British Museum, dem AlUla Contemporary Art Museum in Saudi-Arabien, dem Pavillon von Katar in den Giardini in Venedig und haben kürzlich den Pavillon von Bahrain für die Expo 2025 in Osaka fertiggestellt.

Ghotmehs Arbeit wurde vielfach ausgezeichnet, so auch mit dem Architecture and Design Award 2023 der Great Arab Minds Initiative, der von den Vereinigten Arabischen Emiraten verliehen wird und quasi als „arabischer Nobelpreis“ gilt, mit dem Schelling Architecture Award 2020 für Innovation in ihrem Bereich oder dem Prix Dejean (2016) der französischen Académie d'Architecture.

Seit 2025 ist Lina Ghotmeh Rolex Markenbotschafterin.