Eine Reise in die Welt von Rolex
HANS WILSDORF WAR FEST ÜBERZEUGT VON DER FÄHIGKEIT DES MENSCHEN, INNOVATION UND EXZELLENZ HERVORZUBRINGEN.
Mehr als einhundert Jahre nach Gründung der Uhrenmarke ist der Geist des Gründers präsenter denn je – von der Fertigung der Armbanduhren bis hin zum vielfältigen Engagement von Rolex auf der ganzen Welt.
Ein visionärer Unternehmer
Die frühen Jahre
Zu Beginn des letzten Jahrhunderts war ein damals in London niedergelassener visionärer Unternehmer dabei, sich allein mit der Kraft seines Willens gegen alle Widrigkeiten durchzusetzen. Worin bestand die Herausforderung? In der damaligen Welt der Uhrmacherei ein noch unbekanntes Markenzeichen bekanntzumachen: Rolex. Ein völlig neuer – 1908 erfundener – Name, der innerhalb weniger Jahrzehnte zu einer der bekanntesten Marken der Welt werden sollte. Die Hindernisse schienen vorerst unüberwindbar: So erinnerte sich Hans Wilsdorf in seinen Memoiren an die Anfänge seines Unternehmens.
Der Unternehmer besaß zu jener Zeit nicht viel, verfügte hingegen aber über ein unschätzbares Potential: Er hatte eine Vision, den Glauben an die Zukunft, Beharrlichkeit und außergewöhnliche Leistungskraft. Hans Wilsdorf, der mit 12 Jahren zur Vollwaise geworden war und nichts weiter besaß als seine Entschlossenheit, alle Hindernisse zu überwinden, erfand dann die erste wasserdichte Armbanduhr der Welt mit rotorbetriebenem automatischen Aufzugsmechanismus Perpetual-Rotor. Eine Armbanduhr, die heute zur Referenz in puncto Qualität und Prestige geworden ist.
Die Erfindung der Oyster
„Zu kompliziert, zu empfindlich, zu ungeeignet“, hatte man ihm bis dahin im damaligen edwardianischen England, dem Land des Sports schlechthin, unablässig wiederholt. Dank seinem untrüglichen Gespür, seinen festen Überzeugungen und seinem Willen, Grenzen zu überschreiten, gewann Hans Wilsdorf dennoch die gewagte Wette, die Rolex Armbanduhr – die Oyster Perpetual – als Archetyp der wasserdichten, ganggenauen und robusten Armbanduhr durchzusetzen, die in der Lage ist, jeder Situation standzuhalten.
Hans Wilsdorf war aber nicht nur der Visionär, der mit seinem uhrmacherischen Wissen, seinem Unternehmungsgeist und seiner Fähigkeit, andere Denkwege einzuschlagen, den Rolex Armbanduhren ihre grundlegenden technischen und ästhetischen Eigenschaften verlieh und den Grundstein für den nachhaltigen Erfolg seines Unternehmens legte. Sein beständiges Streben nach Perfektion ging auch einher mit außerordentlicher Großzügigkeit und unerschütterlichem Vertrauen in den Menschen – in dessen Innovationskraft ebenso wie in dessen Fähigkeit, Schwierigkeiten zu überwinden. Hans Wilsdorf war ein zutiefst gutherziger Mensch, stets bereit, sich selbst in Frage zu stellen und gleichzeitig jeden zu ermutigen, das Beste aus sich herauszuholen.
Rückgriff auf Traditionen als Grundlage für Innovation – unablässige Verschiebung von Grenzen als Quelle für Inspiration. Diese Werte ermöglichten es Rolex, ein außergewöhnliches Produkt zu erfinden: eine Armbanduhr, die auf vielfältigem Know-how beruht und sich bei zahlreichen menschlichen Abenteuern in unterschiedlichsten Bereichen als treue Begleiterin erwiesen hat.
Vielfältiges Know-how unter einem Dach
Eine Vielzahl von Experten
Rolex ist eine unabhängige vertikalisierte Uhrenmanufaktur, die über einen Produktionsapparat mit breit gefächertem Know-how verfügt. Uhrmacher, Ingenieure, Designer und andere Spezialisten arbeiten bei der Konstruktion und der Fertigung der Uhren eng zusammen. Die Unternehmenskultur basiert vor allem auf menschlichen Werten, die Know-how und Sozialkompetenz in den Mittelpunkt der verschiedenen Tätigkeiten stellen.
Rolex vereint unter einem Dach eine Vielzahl unterschiedlicher Berufe, in denen Frauen und Männer arbeiten, die jeweils Experten in ihrem Bereich sind. Die Uhrenmarke hat die Kontrolle über alle wesentlichen Komponenten – vom Guss der Goldlegierungen bis hin zu der Bearbeitung, Montage und Endausführung aller Bestandteile von Uhrwerk, Gehäuse, Zifferblatt und Armband und nicht zuletzt dem Fassen von Edelsteinen. Sie ist in der Lage, ihre extrem hohen Qualitätsstandards dank exklusiver Anlagen noch besser umzusetzen. Rolex stellt außerdem durch sein außergewöhnliches Kundendienstnetz und den einmaligen Kundenservice sein gesamtes Know-how überall auf der Welt zur Verfügung.
Das Streben nach Exzellenz
Um den Fortbestand seines Know-hows zu gewährleisten, besitzt Rolex ein eigenes, in seiner Art einzigartiges Schulungszentrum. Das in Genf gelegene Zentrum steht im Dienst der Nachwuchsförderung und Personalentwicklung, bietet Weiterbildungsmaßnahmen für die Mitarbeiter und Manager des Unternehmens an und übernimmt die Ausbildung der Lehrlinge. Als Ort für Wissens- und Erfahrungstransfer besteht seine Aufgabe darin, die personelle Kontinuität entsprechend den Werten der Uhrenmarke zu sichern.
Hans Wilsdorf hatte gleichzeitig den wirtschaftlichen Erfolg seines Unternehmens und das Wohl der Menschen, die es mit Leben erfüllen, im Auge. Das Rolex Schulungszentrum trägt zum Fortleben dieser Philosophie bei, indem es die Weitergabe des Unternehmenserbes durch die Entwicklung und den Fortschritt aller befördert. So unterstreicht es die Stellung von Rolex in seiner Rolle als Vorbild für die Generationen von heute und morgen.
Eine Armbanduhr wie keine andere
Ein Zeitmesser mit Pioniercharakter
Vor fast einem Jahrhundert hat Hans Wilsdorf die genaueste und zuverlässigste Armbanduhr der Welt erschaffen. Dank ihrer kompromisslosen Ansprüche produziert die Uhrenmarke auch heute noch Armbanduhren der technologischen Avantgarde, die über die Jahre hinweg kontinuierlich weiterentwickelt wurden.
Die Oyster Perpetual Kollektion baut auf dem Erfolg des Originalmodells der Oyster auf, das 1926 von Rolex patentiert und präsentiert wurde. Als erste wasserdichte Armbanduhr der Welt spielte die Oyster eine Pionierrolle bei der Entwicklung der modernen Armbanduhr. Im Laufe der Jahre folgten zahlreiche weitere Innovationen – wie der automatische Selbstaufzugsmechanismus Perpetual-Rotor (1931) –, die dazu beitrugen, die Identität der Modelle dieser Kollektion zu prägen und die ausgezeichnete Reputation von Rolex zu begründen, die unter anderem auf der chronometrischen Präzision seiner Armbanduhren und ihrer Zuverlässigkeit beruht.
Entwicklung der Kollektion
Nachdem die Oyster zu Beginn der 1940er-Jahre ihre Grundform gefunden hatte, wurde sie nach und nach in einer Kollektion von Modellvarianten angeboten, die neue Funktionalitäten und innovative Technologien einbezogen. Die grundlegenden Attribute dieses Archetyps der modernen Armbanduhr finden sich in allen Modellen der Kollektion wieder – eine starke optische Identität, durch die sie sofort zu erkennen sind. Die Oyster wird heute in einer Kollektion mit mehr als einem Dutzend Modelllinien angeboten, darunter klassische Armbanduhren wie die Datejust, die Day‑Date und die Sky‑Dweller sowie Professional Armbanduhren, die auf ganz spezielle Tätigkeiten abgestimmt sind, wie die Explorer, die Submariner oder auch die GMT‑Master II.
Rolex Uhren haben ihre Präzision und Funktionstüchtigkeit unter extremsten Bedingungen bewiesen: in den Tiefen der Meere wie auf den Gipfeln der höchsten Berge, in den Lüften und auf den Rennstrecken der Welt.
Um die Qualität seiner Produkte zu gewährleisten, entwickelt und fertigt Rolex alle wesentlichen Komponenten seiner Armbanduhren selbst (Guss der Goldlegierungen sowie die Bearbeitung, Montage und Endausführung aller Bestandteile von Uhrwerk, Gehäuse, Zifferblatt und Armband). Die Uhrenmarke war bahnbrechend in der Entwicklung der Armbanduhr und kann auf etliche bedeutende Innovationen in der Uhrmacherkunst zurückblicken. Im Laufe seines Bestehens hat Rolex über 500 Patente angemeldet.
Einsatz für eine bessere Welt
Rolex war seit jeher Partner von Veranstaltungen, Institutionen und engagierten Persönlichkeiten, die durch ihr Handeln vielen Menschen zur Inspirationsquelle geworden sind. Gemäß der von ihrem Gründer überkommenen Vision hat die Uhrenmarke sehr früh Ansätze unterstützt und begleitet, die im Einklang mit ihren eigenen Werten stehen: beständiges Streben nach Exzellenz, Erbringung von Höchstleistungen und Begeisterung für Eleganz.
So schuf die Uhrenmarke 1927 mit der britischen Schwimmerin Mercedes Gleitze, die „vor Ort“ die absolute Wasserdichtheit der Rolex Armbanduhren unter Beweis stellte, das Konzept der Markenbotschafter. Danach hat Rolex mit einer Reihe außergewöhnlicher Partner zusammengearbeitet und dabei sowohl Initiativen großer Institutionen als auch persönliche Aktionen seiner Markenbotschafter unterstützt.
Ein Freiluftlabor
Für Hans Wilsdorf war die Welt auch ein Freiluftlabor. In den 1930er-Jahren ließ der Rolex Gründer die Zuverlässigkeit seiner Armbanduhren unter realen Bedingungen testen. Forscher und Entdecker haben sie unter Extrembedingungen an den unwirtlichsten Orten der Erde auf den Prüfstand gestellt. Als bei ihren Expeditionen im Laufe der Zeit aber die Zerbrechlichkeit der Ökosysteme und die Notwendigkeit, sie zu erhalten, zutage trat, ließ Rolex diesen Abenteurern – nunmehr Pionieren des Umweltschutzes – seine volle Unterstützung zuteilwerden.
Heute ist Rolex Partner von mehr als 100 Großveranstaltungen – von den Wimbledon Championships über die Verleihung der Oscars® bis hin zur Architekturbiennale in Venedig –, mehr als 80 renommierten Institutionen wie der Mailänder Scala und der Academy of Motion Picture Arts and Sciences, und ist mit mehr als 140 Markenbotschaftern verbunden, darunter die Tennislegende Roger Federer, die Meeresbiologin Sylvia Earle und der Regisseur Martin Scorsese. Zudem wurden zwei Förderprogramme geschaffen: die Rolex Preise für Unternehmungsgeist und die Rolex Mentor und Meisterschüler Initiative. Das erste Programm unterstützt Visionäre bei der Durchführung außergewöhnlicher Projekte, die dem Wohl der Menschheit dienen. Das zweite Programm fördert anhaltende Exzellenz in Kunst und Kultur, um die Weitergabe von Wissen und Sozialkompetenz an die nächste Generation sicherzustellen.
Die Geschichte von Rolex war von Beginn an gekennzeichnet von dem Streben nach Perfektion und dem Wunsch, unablässig in neue Dimensionen vorzustoßen.
Nicht dem ersten Anschein folgen, niemals aufgeben, andere Denkwege einschlagen. Unerschöpfliche Innovationskraft und unablässiges Wachstum sind Garanten für den Fortbestand der Uhrenmarke – im Sinne ihres Gründers, der mehr als alles andere an den Menschen glaubte.